Die Identifizierung, Analyse und Bewertung der Ressourcen sind der Kernprozess von ISO 14001. Sich den Umweltbelastungen bewusst zu sein, ist die Basis. Nur so ist es möglich, sich sinnvolle und erreichbare Ziele zu setzen. Das Resultat sind Umweltziele und daraus entstehende Massnahmen, welche nach der SMART-Formel* definiert werden. Periodisch, spätestens jedoch Ende Jahr, werden diese messbaren Ziele analysiert, ausgewertet und nachvollziehbar dokumentiert. Waren diese erfolgreich, werden neue Umweltziele gesetzt. Ist dies nicht der Fall, werden die Lehren aus den Ergebnissen gezogen und neue Wege gesucht. Das Lernen ist ein wichtiger Punkt von ISO 14001. Jeder Betrieb soll sich von Jahr zu Jahr verbessern und die Umwelt weniger belasten. Der PDCA-Zyklus** strukturiert die Umsetzung der definierten Ziele.
Risiken, wie auch die Chancen werden klar definiert. Verbindlich sind alle rechtlichen Vorgaben, welche sich teilweise nach Standort / Kanton unterscheiden.
*SMART = die Ziele müssen spezifisch, messbar, akzeptiert, erreichbar und terminiert sein
**PDCA = 1. Plan / Planen – 2. Do / Durchführen – 3. Check / Prüfen – 4. Act / Umsetzung oder V